.componentheading, .contentheading, div.module h3, div.module_menu h3, div.module_text h3, h2, a.contentpagetitle { font-family:geosanslightregular;}
GusseisenGusseisenGusseisen ist eine Sammelbezeichnung für zahlreiche Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe mit vielfältigen Eigenschaften, die durch das unterschiedliche Gefüge und die unterschiedliche Graphitausbildung bestimmt werden. Sie enthalten über 2% Kohlenstoff und können nicht mehr geschmiedet werden. Deshalb folgt die Formgebung durch Giessen. Dabei haben 2 Gusseisensorten, zum einen mit lamellarem Graphit und zum anderen mit Kugelgraphit, sehr große technische Bedeutung erlangt. Bei Gusseisen wird der Kohlenstoff durch spezielle Zusätze zur Schmelze zu unterschiedlichen Ausscheidungsformen gebracht. Dabei spielt der Siliciumgehalt der Schmelze ebenfalls eine wesentliche Rolle. Gusseisen mit lamellarem Graphit (GJL oder GGL ): Beim Gusseisen mit lamellarem Graphit (auch Grauguss genannt) unterbrechen die verästelten Graphitlamellen die metallische Matrix mit der Folge, dass die Zugfestigkeit Rm bei ca. 400N/mm2 eine obere Grenze besitzt und keine ausgeprägte Dehnbarkeit vorhanden ist. Gusseisen mit Lamellengraphit zeichnet sich durch eine gute Giessbarkeit und Bearbeitbarkeit, hohes Dämpfungsvermögen und eine beachtliche Korrosionsbeständigkeit bei vorhandener Gusshaut aus. Er ist ein preiswerter Werkstoff für Gussstücke mit hoher statischer Belastung (Zylinderblöcke von Automotoren, Armaturen, Bremszylinder, Lagerflansche) und ist in verschiedenen Festigkeitsklassen (GG10 bis GG35, d.h. in Zugfestigkeiten von 100-350N/mm2) erhältlich.
Durch Zusatz von Magnesium und/oder Cer zur Schmelze gelingt es, den Kohlenstoff unter bestimmten Bedingungen in globularer Form in der Eisenmatrix auszuscheiden. Damit fällt die beim Gusseisen mit lamellarem Graphit angesprochene Kerbwirkung der spitz zulaufenden Graphitlamellen weg; statt-dessen erhält man eine ausgezeichnete Duktilität. Deshalb wird Gusseisen mit Kugelgraphit speziell in Bereichen mit dynamischer oder pulsierender Beanspruchung eingesetzt und wird in verschiedenen Festigkeitsklassen (GGG40 bis GGG80, d. h. in Zugfestigkeiten von 400-800N/mm2) geliefert. Für spezielle Anwendungen gibt es noch weitere Sorten von Gusseisen: Die häufigsten Ausfallursachen aus der Praxis sind:
|
ACL Newsletter |